Preis
Alle Termine
Das sagen die Veranstalter:innen
Mit Blick auf die aktuelle, weltpolitische Lage laden wir euch am 15. Januar 2025 zu einer Veranstaltung ein, die an ein Thema anknüpft, das uns schon in diesem Frühjahr tief bewegt hat: die Menschenrechtslage und derzeitigen gesellschaftlichen Umbrüche im Iran.
👉 Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik
📆 15. Januar 2025
⏰ Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr
📌 Hörsaal B, Hörsaalgebäude, Uni Köln
👉 Anmeldung Veranstaltungslink
Im Fokus der Podiumsdiskussion werden die tiefgreifenden Wandlungsprozesse der Islamischen Republik Iran stehen. Diese tangieren sowohl die internen Machtstrukturen als auch die außenpolitische Positionierung des Landes. An der Schnittstelle von gesellschaftlicher Dynamik und geopolitischer Neuordnung kommen damit grundlegende Fragen zur iranischen Staatlichkeit im 21. Jahrhundert auf, die auf dem Podium besprochen werden sollen. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen zivilgesellschaftlicher Transformation und dem etablierten Herrschaftssystem? Welche strategischen Implikationen ergeben sich aus der iranischen Außenpolitik für die multipolare Machtarchitektur des Nahen und Mittleren Ostens?
Wer sind unsere Podiumsgäste?
Prof.in Dr. Katajun Amirpur ist Professorin für Islamwissenschaft und Rektoratsbeauftragte für Rassismuskritik an der Universität zu Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Iran, iranisch geprägte Kulturen und Gesellschaften Asiens ebenso wie iranische Diasporagemeinschaften in der ganzen Welt. Einen weiteren Fokus bildet die Geschichte kultureller Beziehungen zwischen dem iranischen, europäischen und asiatischen Raum. Sie studierte Islamwissenschaft und Politikwissenschaft in Bonn.
Dr. Guido Steinberg ist Alumnus der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Islamwissenschaft, Politik und Geschichte). Von 2002 bis 2005 war er im Referat »Internationaler Terrorismus« des Bundeskanzleramts tätig. Anschließend wechselte er an die Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, wo er seitdem zum Nahen Osten, Islamismus und zu islamistischem Terrorismus forscht. Seit 2006 fungiert er auch als Sachverständiger in fast allen Verfahren gegen islamistische Terroristen in Deutschland und gutachtet außerdem in Österreich, Dänemark, Kanada und den USA.
Daniel Gerlach ist Chefredakteur des Nahost-Magazins zenith und Direktor der Candid Foundation in Berlin. Als Autor, Publizist und Spezialist für Nordafrika, den Nahen Osten und die muslimische Welt analysiert er politische und historische Zusammenhänge und engagiert sich beratend in Friedens- und Dialoginitiativen in der Arabischen Welt. Er studierte Geschichte und Orientalistik in Hamburg und Paris IV Sorbonne.
Moderation:
Ferdos Forudastan ist seit April 2020 Direktorin der Civis Medienstiftung in Köln und leitet das WDR Europaforum. Die erfahrene Journalistin war von 2012 bis 2017 Sprecherin des Bundespräsidenten Joachim Gauck und führte von 2018 bis Anfang 2020 das Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war sie zwischen 1989 und 1999 als Hauptstadtkorrespondentin erst der tageszeitung, dann der Frankfurter Rundschau tätig. Ab 1999 war sie als Moderatorin und Autorin u.a. für WDR und Deutschlandfunk im Einsatz. Ihr Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie in Freiburg.
Die Veranstaltung findet in Kooperation des Instituts für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt der Philosophischen Fakultät, der Amnesty International Jugend-/Hochschulgruppe Köln und des Netzwerks KölnAlumni statt.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion seid ihr herzlich dazu eingeladen, an einer offenen Diskussionsrunde teilzunehmen.
Studierende, Alumnae, Alumni und Mitarbeitende aller Fakultäten der Uni Köln sowie interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Das sagt Kölnkostenlos
Am 15. Januar 2025 lädt die Uni Köln zu einer spannenden Diskussion über die gesellschaftlichen Umbrüche und geopolitischen Herausforderungen im Iran ein. Mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Medien und Politik wird beleuchtet, wie zivilgesellschaftliche Bewegungen und staatliche Machtstrukturen miteinander verwoben sind. Das erwartet dich: Einblicke in die iranische Innenpolitik und Gesellschaft, Analysen zur Außenpolitik und deren Auswirkungen auf den Nahen Osten, spannende Beiträge von Expert*innen wie Prof.in Dr. Katajun Amirpur und Dr. Guido Steinberg. Nach der Diskussion kannst du dich in einer offenen Runde mit den Podiumsgästen austauschen. Egal ob Studierende, Alumni oder Interessierte – alle sind willkommen!
Häufig gestellte Fragen zu Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik – Podiumsdiskussion an der Uni Köln
Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik – Podiumsdiskussion an der Uni Köln findet in Hörsaal B, Hörsaalgebäude, Uni Köln statt
Der Eintritt zu Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik – Podiumsdiskussion an der Uni Köln ist kostenlos!
Iran im Fokus: Zwischen innerer Dynamik und Geopolitik – Podiumsdiskussion an der Uni Köln geht von Donnerstag den 23. Januar 2025 14:00 bis zum Donnerstag den 23. Januar 2025 14:00
Ja, die Location ist barrierefrei.
Preis
Hochgeladen von
Kategorie
No results available
Filter zurücksetzen