Preis
Alle Termine
Das sagen die Veranstalter:innen
Die 8-jährige Ana besucht im Wanderkino James Whales »Frankenstein«. Sie ist von dieser Begegnung so beeindruckt, dass sie das Monster in ihrer Lebenswelt, einem kastilischen Dorf der 1940er Jahre, sucht. Die Figur der Ana, die mit den verdrängten Traumata der spanischen Geschichte konfrontiert ist, ohne sie zu verstehen, wurde eine Ikone des spanischen Kinos. Sie zog eine Reihe weiterer Filme wie Carlos Sauras »Züchte Raben« (1976) oder Guillermo del Toros »Pans Labyrinth« (2006) nach sich, die Bürgerkrieg und Franco-Diktatur über den Blick von Kindern verarbeiten. »Der Geist des Bienenstocks« ist aber auch ein herausragendes Beispiel für die Filme der europäischen Moderne, die Kinder als Kinogänger*innen zeigen, um die biografische Wirkung des Films und die Rolle des Kinos in der Kindheit zu veranschaulichen.
Wie stellen Filme Kinder und Kindheit dar? Wie vermitteln sie die Kindheitserfahrungen oder erinnern an Kindheit? Wie gestalten sich Dreharbeiten mit Kindern? Diesen Fragen widmet sich Bettina Henzler in ihrem Forschungsprojekt zu Filmästhetik und Kindheit. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Kino der Moderne, in dem Kinderfiguren oftmals Anlass für ein Experimentieren mit filmischen Formen sind. Denn die Darstellung der Bewegung, der Wahrnehmung oder des Spiels von Kindern ermöglicht einen anderen Blick auf die Wirklichkeit. Am Beispiel des spanischen Films »Der Geist des Bienenstocks« wird Bettina Henzler in diese Thematik einführen.
„Die Begegnung mit dem Unheimlichen“, so Bettina Henzler, „findet in »Der Geist des Bienenstocks« nicht nur auf der Ebene der Handlung statt, sie prägt die Ästhetik des Films, dessen Realismus subtil von Horrorelementen unterwandert wird: Wie das Kind wird der Film selbst von Frankensteins Monster heimgesucht. Wie das Kind erfahren die Zuschauer*innen die filmische Welt als unheimlich. Schließlich kann der Film auch als Ausdruck von Kindheitserinnerungen verstanden werden, von der Erinnerung an prägende Kinoerfahrungen im Franco-Regime, als das klassische Hollywoodkino ein Fenster zur Welt bot.“
Häufig gestellte Fragen zu »ifs-Begegnung« mit »Der Geist des Bienenstocks«
»ifs-Begegnung« mit »Der Geist des Bienenstocks« findet in Filmforum NRW statt
Der Eintritt zu »ifs-Begegnung« mit »Der Geist des Bienenstocks« ist kostenlos!
»ifs-Begegnung« mit »Der Geist des Bienenstocks« geht von den bis zum den
Preis
Hochgeladen von
Kategorie
No results available
Filter zurücksetzen